TATJANA VOROBJOVA
BIOGRAPHY

zurück zum Hauptmenü
            TATJANA VOROBJOVA
BIOGRAPHY

zurück zum Hauptmenü
 

 
 

zur Biografie auf Deutsch

 

Biography

 „…I´d like to hear more of whatever else Tatjana Vorobjova wants to play
(Bradley Lehman, American Record Guide)

Tatjana Vorobjova

 Passion, high expressivity and the expansion of the harpsichord's expressive possibilities have drawn the international press's increasing attention to the Latvian-born harpsichordist Tatjana Vorobjova in recent years: “…She is definitely one of the most interesting harpsichordists working today. Of course her playing is incredibly virtuosic and has an incredible lightness - but that's not the main point - it's her beautiful cantable playing on the harpsichord." (WDR 3, live concert recording from April 21, 2024)

In August 2023 she had her solo debut harpsichord recital at the “Utrecht Early Music Festival”.
“…Tatjana Vorobjova delivered an outstanding interpretation…sonorous, dynamic, lively and differentiated interpretations, and she fully lived up to that.” (Johan van Veen review “The Revival of the Harpsichord”,Utrecht Festival 2023)

Tatjana Vorobjova was born in Riga (Latvia), where she began her musical education by playing the piano. Her passionate interest in early music and harpsichord playing led her to study harpsichord in Oslo and Cologne with Prof. Ketil Haugsand and at the Royal Conservatory in Brussels with Hermann Stinders (Master of Music). She received additional inspiration from master classes with Robert Hill, Bob van Asperen, Frédérick Haas and Jesper Christensen.

Her particular concern, expressed in richness of sound, dynamics and sophisticated nuance, is the search for expanding the expressive possibilities of the instrument in both solo and continuo playing. Expressive cantabile harpsichord playing is at the forefront of her interpretations.

Tatjana Vorobjova lives as a freelance harpsichordist in the Cologne area. Concerts have taken her to the Cologne Philharmonic, the Konzerthaus Berlin, the Konzerthaus Dortmund, the Laeiszhalle Hamburg and to many concert halls in Germany, Belgium, England, France, Italy, Switzerland and Latvia.

She recently presented her latest solo programs at the International Festival for Early Music Cologne and the Festival Shalom-Musik.Köln as well as at the Early Music Festival Utrecht 2023 “Revival”- Solo Debut recital in Lutherse Kerk.
As a sought-after continuo harpsichordist, she regularly plays with the chamber orchestra “Sinfonietta Köln”, the “Neues Rheinisches Kammerorchester” and the baroque orchestra “Consortium Musica Sacra Köln”.

Her first CD with her ensemble “Le Parnasse Musical” with works by Johann Christian Bach and W.A. Mozart was enthusiastically received by the Concerto magazine: “...the exceptional harpsichordist Tatjana Vorobjova, who comes from Riga, must be highlighted...she makes the music shine with as much fire as sensitivity, seemingly effortlessly.”

Her first solo CD “Cembalo cantabile” was released by “Amati” in 2016 with excellent feedback from “American Record Guide” and “Toccata actuell”. “…a highly expressive interpretation… This is cantabile playing of the highest order.” (Johan van Veen, Musica Dei Donum).
“…Harpsichordist Vorobjova is at the top of her game here. The playing is clear and transparent, with an excellent sense of how the phrasing  and ornamentation ought to be done in oder to bring out the often extremely tricky nuances. She knows instinctively how each composer´s work ought to be interpreted and when to let the instrument speak without resorting to mechanical technique. The result is delightful…This is one fine disc, whose excellence demonstrates her ability to plumb the depths of each piece, bringing out both the Baroque clarity and its subsequent inticacy.” (5 stars, Fanfare)

The next two solo album CDs on MDG (Dabringhaus & Grimm) “Johann Krieger – Six Musicalische Partien” (2021) and “Domenico Scarlatti…ma cantabile” (2022) were received by the international press (Fanfare/USA, Crescendo/Belgium , Classic Today/Germany) and nominated for the “Opus Klassik” award.

“An improvisational firework” is the title of the Kölner Stadtanzeiger about Vorobjova’s recording of the “Six Musical Parts” by Johann Krieger and Klassik.com adds: “a thoroughly inspiring recording in a perfect interpretation”.

About CD “Scarlatti…ma cantabile” in Fanfare (Peter Burwasser)…Vorobjova’s effortless technique and sense of joy make for a captivating hour of listening. She uses a subtle rubato tempo that underlines the lyricism of the music and creates the illusion of dynamic variations. A magnificent new Scarlatti recital that celebrates the poetic nature of the Scarlatti sonatas…”

In March 2024 the latest album CD “J.S. Bach…con passione” (MDG). This recording was immediately received with great interest by the press:

„Vorobjova is an exceptional musician…Vorobjova plays with striking technical mastery. But that is only part of the story…Her phrasing is unfailingly expressive, notable for its singing line and subtle but effective rubato... And Vorobjova is able to coax an impressive range of dynamics and colours from the harpsichord...A marvellous recital." (Ken Meltzer, Fanfare)
 
"... Tatjana Vorobjova´s newest album features some of Bach´s most serious, most emotionally compelling works...exceptional recording. 5 stars - Bach - on Vorobjova´s harpsichord - never sounded so good!" (Scott Noriega, Fanfare)

"...the excellence of this disc is quite evident in the sensitive and highly nuanced playing of Vorobjova....a riveting performance that brings out all of the complexities of Bach´s music with an outstanding musicality. This is one disc that one should have in their collection, for it combines the best of the performer, instrument, and interpretation." (Bertil van Boer, Fanfare)

“What should you admire more here: the fantastic sound of the harpsichord by Titus Crijnen after Ruckers?... Or the incredibly colorful, breathing and lively playing of the Latvian harpsichordist Tatjana Vorobjova? She follows the flow of the music very in her tempos, almost improvising... In any case, everything does justice to the title "with passion" - one couldn't play it more expressively or with more nuance. Her own transcription of the Adagio from BWV 564, which was actually composed for organ, was also very successful and she felt an unheard of lightness. Klemens Hippel, Classic Festival 10.07.24

 

Biographie Tatjana Vorobjova, Cembalo

 „…I´d like to hear more of whatever else Tatjana Vorobjova wants to play
(Bradley Lehman, American Record Guide)

 

Leidenschaft, hohe Expressivität und die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten des Cembalos haben in den letzten Jahren die internationale Presse zunehmend auf die aus Lettland stammende Cembalistin Tatjana Vorobjova aufmerksam gemacht. „…Sie zählt aktuell definitiv zu den interessantesten Cembalistinnen und Cembalisten der Gegenwart. Natürlich ist ihr Spiel ungeheuer virtuos und hat eine wahnsinnige Leichtigkeit - aber das ist noch nicht der Hauptpunkt – sondern es ist ihr wunderschönes cantables Spiel auf dem Cembalo.“ (WDR 3, Live-Konzertmitschnitt vom 21.04. 2024)

Im August 2023 hatte sie ihr Solo-Debut-Cembalorecital beim „Utrecht Early Music Festival“.
„…Tatjana Vorobjova hat eine hervorragende Interpretation abgeliefert…klangvolle, dynamische, lebendige und differenzierte Interpretationen, der sie voll und ganz gerecht wurde.“ (Johan van Veen Rezension “The revival of the harpsichord” Utrecht Festival 2023)

Tatjana Vorobjova wurde in Riga (Lettland) geboren, wo sie ihre musikalische Ausbildung mit dem Klavierspielen begann. Ihr leidenschaftliches Interesse an Alter Musik und dem Cembalospiel veranlasste sie, Cembalo in Oslo und Köln bei Prof. Ketil Haugsand und am Königlichen Konservatorium in Brüssel bei Hermann Stinders (Master of Music) zu studieren. Zusätzliche Inspiration erhielt sie durch Meisterkurse bei Robert Hill, Bob van Asperen, Frédérick Haas und Jesper Christensen.

Ihr besonderes Anliegen, ausgedrückt in Klangreichtum, Dynamik und raffinierter Nuance, ist die Suche  nach der Erweiterung der Audrucksmöglichkeiten des Instruments sowohl im Solo- als auch im Continuospiel. Expressives Cantabile-Cembalospiel steht bei ihren Interpretationen im Vordergrund.

Tatjana Vorobjova lebt als freiberufliche Cembalistin im Raum Köln. Konzerte führten sie in die Kölner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin, das Konzerthaus Dortmund, die Laeiszhalle Hamburg sowie in viele Konzertsäle in Deutschland, Belgien, England, Frankreich, Italien, der Schweiz und Lettland.

Ihre neuesten Soloprogramme präsentierte sie in letzter Zeit beim Internationalen Festival für Alte Musik Köln und beim Festival Shalom-Musik.Köln sowie beim Early Music Festival Utrecht 2023 „ Revival“.
Als gefragte Continuo-Cembalistin spielt sie regelmäßig mit dem Kammerorchester „Sinfonietta Köln“, dem „Neuen Rheinischen Kammerorchester“ und dem Barockorchester „Consortium Musica Sacra Köln“.

Schon ihre erste CD mit ihrem Ensemble „Le Parnasse Musical“ mit Werken von Johann Christian Bach und W.A. Mozart wurde von der Concerto-Zeitschrift mit Begeisterung aufgenommen: „…Unbedingt hervorgehoben werden muss die aus Riga stammende Ausnahme-Cembalistin Tatjana Vorobjova…sie bringt die Musik mit ebensoviel Feuer wie Sensibilität scheinbar mühelos zum Leuchten“.
Ihre erste Solo-CD „Cembalo cantabile“ erschien 2016 bei „Amati“ mit hervorragendem Feedback vom „American Record Guide“ und „Toccata actuel“. „…Eine sehr ausdrucksstarke Interpretation… Das ist kantables Spiel auf höchstem Niveau.“ (Johan van Veen, Musica Dei Donum).
„…Cembalistin Vorobjova ist hier in Höchstform. Das Spiel ist klar und transparent, mit einem ausgezeichneten Gespür dafür, wie die Phrasierung und Verzierung erfolgen sollte, um die oft äußerst kniffligen Nuancen hervorzuheben. Sie weiß instinktiv, wie das Werk jedes Komponisten zu interpretieren ist und wann das Instrument sprechen muss, ohne auf mechanische Techniken zurückzugreifen. Das Ergebnis ist entzückend … Dies ist eine hervorragende CD, deren Exzellenz ihre Fähigkeit unter Beweis stellt, die Tiefe jedes Stücks auszuloten und sowohl die barocke Klarheit als auch die daraus resultierende Komplexität hervorzuheben.“ (5 Sterne, Fanfare)

Die beiden nächsten Solo-Album-CDs bei MDG (Dabringhaus & Grimm) „Johann Krieger – Sechs Musicalische Partien“ (2021) und „Domenico Scarlatti…ma cantabile“ (2022) wurden von der internationalen Presse (Fanfare/USA, Crescendo/Belgien, Klassik heute/Deutschland) gefeiert und für den Preis „Opus Klassik“ nominiert.

 „Ein improvisatorisches Feuerwerk“ titelt der Kölner Stadtanzeiger über Vorobjovas Einspielung der „Sechs musikalischen Partien“ von Johann Krieger und Klassik.com ergänzt: „in vollendeter Interpretation eine durch und durch begeisternde Aufnahme“

Über CD „Scarlatti…ma cantabile“ in Fanfare (Peter Burwasser)…Vorobjovas mühelose Technik und ihr Sinn für Spielfreude sorgen für eine fesselnde Stunde des Zuhörens. Sie setzt ein subtiles Rubato-Tempo ein, das die Lyrik der Musik unterstreicht und die Illusion dynamischer Variationen erzeugt. Ein großartiges neues Scarlatti-Recital, das die poetische Natur der Scarlatti Sonaten zelebriert…“

Im März 2024 erschien die neueste Album-CD „J.S. Bach…con passione“ (MDG). Diese Einspielung ist auch sofort mit großem Interesse von der Presse aufgenommen worden:

„ Vorobjova ist eine außergewöhnliche Musikerin…Vorobjova spielt mit beeindruckender technischer Meisterschaft. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte ... Ihre Phrasierung ist stets ausdrucksstark und zeichnet sich durch ihre Gesangslinie und ihr subtiles, aber wirkungsvolles Rubato aus ... Und Vorobjova ist in der Lage, dem Cembalo eine beeindruckende Bandbreite an Dynamik und Farben zu entlocken ... Ein wunderbares
Rezital ." (Ken Meltzer, Fanfare)

„...Tatjana Vorobjovas neuestes Album enthält einige der ernstesten und emotional fesselndsten Werke Bachs...außergewöhnliche Aufnahme. 5 Sterne – Bach – auf Vorobjovas Cembalo – klang noch nie so gut!“ (Scott Noriega, Fanfare)
„...das Herausragende dieser CD zeigt sich deutlich im sensiblen und äußerst nuancierten Spiel von Vorobjova...eine fesselnde Darbietung, die die gesamte Komplexität von Bachs Musik mit herausragender Musikalität zum Vorschein bringt. Dies ist eine CD, die... Man sollte es in seiner Sammlung haben, denn es vereint das Beste aus Interpret, Instrument und Interpretation.“ (Bertil van Boer, Fanfare)
Was soll man hier mehr bewundern: den fantastischen Klang des Cembalos von Titus Crijnen nach Rückers?... Oder das ungemein farbenreiche, atmende und lebendige Spiel der lettischen Cembalistin Tatjana Vorobjova? Sehr frei in den Tempi folgt sie quasi improvisierend dem Fluss der Musik… Dem Titel „mit Passion“ wird jedenfalls alles gerecht – ausdrucksstärker und nuancenreicher kann man das nicht spielen. Sehr gelungen auch ihre eigene Transkription des eigentlich für Orgel komponierten Adagios aus BWV 564, dem sie eine ungehörte Leichtigkeit abgelauscht hat. Klemens Hippel, Klassik Festival 10.07.24

 

 

 
                 
                 
zurück zum Hauptmenü

BIOGRAPHY
T
ATJANA VOROBJOVA

           

zurück zum Hauptmenü

BIOGRAPHY
T
ATJANA VOROBJOVA